Landesverband d. Ambulanten Gewerbes & d. Schausteller Hamburg e.V.
  • News
  • Verband
  • Presse
  • Partner
  • Termine
  • Downloads
  • WAGS
  • Kontakt

Neueste Nachrichten

  • Bei schönstem Wetter die Hamburger Wochenmärkte genießen!
  • 1,4 Millionen Besucher beim Hamburger Frühlingsdom 2024
  • Hamburger Fischmarkt auf Reisen: Das Original kommt nach Aschaffenburg!
  • Der Hamburger Frühlingsdom 2025 – Spaß und Tradition auf dem Heiligengeistfeld
  • Winterzeit auf dem Wochenmarkt: Frische und Vielfalt auch bei kaltem Wetter

Wochenmarktfinder

Sie wollen wissen, wann und wo Sie welchen Wochenmarkt in Hamburg finden? Unser Wochenmarktfinder verrät es Ihnen.

Marktstories Logo

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

News

Alstervergnügen 2011: Die Vorbereitungen laufen

In wenigen Wochen geht es wieder los: Am Donnerstag, 1. September 2011, wird das 36. Hamburger Alstervergnügen eröffnet. Die Fläche rund um die Binnenalster wird dann vier Tage lang zur Freilichtbühne für Genuss, Unterhaltung und Kultur. Sechs verschiedene Bühnen sorgen für den passenden musikalischen Rahmen. Beliebte Highlights wie das Feuerwerkfestival, eine Wasser-Ski-Show und zahlreiche weitere Aktionen rund um die Binnenalster sind auch in diesem Jahr dabei. 

Das 2. Hamburger Lions-Entenrennen wird im Rahmen des Alstervergnügens ausgetragen – und das Alstervergnügen wird grün: mit 50.000 Kilowattstunden Ökostrom, die für die Veranstaltung eingekauft wurden. Hamburg feiert die Alster und das Alstervergnügen, das in diesem Jahr unter dem Motto „Wer das Leben genießen will, muss das Rezept kennen“ steht.

Alle Informationen dazu gibt es auch unter www.alstervergnuegen.net.

Es ist wieder Domzeit

Seit letztem Freitag ist wieder Domzeit. Bis zum 28. August bieten 251 Schausteller Vergnügen für die ganze Familie. Neue Attraktionen sind unter anderem die Westernstadt auf der Sonderfläche, die Megaschaukel Konga und der „Höllenblitz“ – eine der größten Indoor-Achterbahnen überhaupt. 

250 Attraktionen auf der 1,6 Kilometer langen DOM-Meile erwarten die Besucher. Wir wünschen allen Schaustellern und Besuchern viel Erfolg und Spaß auf dem Dom!

Die Currywurst-Steuer

Der Bundesfinanzhof BFH hat in einem aktuellen Urteil neu über die Besteuerung an Imbissbuden entschieden: Entscheidend ist, ob Currywürste oder andere "einfach zubereitete Speisen" im Sitzen oder Stehen verzehrt werden. Der ermäßigte Steuersatz von sieben Prozent gilt demnach, wenn lediglich behelfsmäßige Verzehrvorrichtungen wie Ablagebretter das Essen im Stehen erlauben. Werden dagegen Tische und Sitzgelegenheiten bereitgestellt, sind 19 Prozent Mehrwertsteuer zu entrichten. 

Laut Gericht setzen die neuen Kriterien dem alten Streit um die Größe von Verzehrtheken ein Ende. Ein Schlupfloch gibt es dennoch: Werden Tische und Bänke eines Standnachbarn genutzt, zahlt der Budenbesitzer nur den ermäßigten Steuersatz. Die Entscheidungen des BFH beruhen auf einem Urteil des EuGH vom 10. März 2011. Zu begrüßen ist die Anerkennung der Tatsache, dass Imbisse nicht mit Restaurants gleichgestellt sind, sondern auf ihre Speisen nur noch sieben Prozent Mehrwertsteuer abführen.

Sommerdom 2011: Schlechtes Wetter vermiest Bilanz

Der Sommer, der keiner war, hat sich negativ auf die Besucherzahlen des Hamburger Sommerdoms ausgewirkt. Wegen des vielen Regens kamen in diesem Jahr mit knapp drei Millionen Besuchern etwa 600.000 Besucher weniger als im Vorjahr. Trotzdem zogen Schausteller und Behörde eine positive Bilanz: Es kamen viele Touristen aus allen Regionen Deutschlands und auch aus dem Ausland.

Noch neun Wochen warten heißt es nun, bis am Freitag, 4. November 2011, der Winterdom beginnt.

Sommerwetter beschert Besucherrekord

Hochzufrieden – das ist die Bilanz der Veranstalter des Alstervergnügens. Bei hochsommerlichen Temperaturen war fast eine Million Besucher zu Gast an der Binnenalster. „Sonne, Sommer, Alstervergnügen – ein versöhnlicher Abschluss nach dem verregneten Sommer“, sagt Cordula Stein, Veranstaltungsleiterin des Innenstadtevents, das am Sonntag zu Ende ging. 

Mehr als 900.000 Besucher feierten bis Sonntagabend bei bestem Wetter an der Alster. Das Programm war vielfältig: Sportliche Betätigung in Laufbällen oder beim Wakeboarden, das beliebte Feuerwerkfestival, Musik jeglicher Couleur und zahlreiche kleine und große Attraktionen lockten Besucher aus Hamburg ebenso wie aus dem Umland oder Touristen.

Veränderungen auf dem Dom – und was das für uns heißt

Veranlasst durch viele Klagen und Widersprüche, sah sich die Verwaltung gezwungen, die Richtlinien zur Auswahl der Dombeschicker zu überarbeiten und neue Bewertungskriterien schriftlich zu fixieren. War es früher so, dass Wert gelegt wurde auf Stammbeschicker, die eher auf Nachhaltigkeit bedacht sind, auf Qualität und ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, so wird es für diese von nun an ungleich schwerer, wirtschaftliche Planungssicherheit zu erlangen. Dass diese Betriebe einen Platz auf dem Dom bekommen, ist längst nicht mehr sicher. 
 
Unsere Vertreter des Landesverbandes, die in einer Sitzung mit der Verwaltung die neuen Richtlinien diskutierten, erreichten, dass einige – aus unserer Sicht problematische – Passagen gestrichen bzw. entschärft wurden. Dabei haben wir uns in der gesamten Diskussion insbesondere eingesetzt für die Rechte der kleinen und mittleren Betriebe. Es ist uns wichtig, die Rechte der Stammbeschicker zu wahren, die Rechte der kleinen, der älteren Betrieben zu schützen – denn sie waren es, die den Dom in den vergangenen Jahren mit Leben gefüllt, ja, am Leben erhalten haben.

Wir halten Sie über die Entwicklungen auf dem Laufenden.

Herbstaktion auf dem Wochenmarkt

Auf dem Bergedorfer Wochenmarkt erwartete die Kunden vom Mittwoch, 7., bis Samstag, 10. September 2011, im Rahmen einer Herbstaktion besonderes: Sie wurden mit regionalen Köstlichkeiten von ortsansässigen Köchen verwöhnt. In Bergedorf gab es Kürbisrisotto mit weißem Tomatenschaum und Parmesanhippe, zubereitet von Chefkoch Ralf Noserke vom Restaurant Dorfkrug. 

Viele weitere Aktionen begeisterten die kleinen und großen Besucher des Wochenmarktes. Im Rahmen der Herbstaktion weihte Bezirksamtsleiter Arne Dornquast eines der vier neuen Marktschilder ein, die an den Marktstandorten von nun an auf die Markttage und -zeiten hinweisen.

Wer nähere Informationen haben möchte, findet die ganze Pressemitteilung hier.

30 Jahre Wochenmarkt Bergedorf-West

Seit 30 Jahren werden auf dem Wochenmarkt Bergedorf-West im Friedrich-Frank-Bogen frische Produkte aus der Region verkauft. Viele der Händler, die dort stehen, waren von Anfang an dabei. Damals, vor 30 Jahren, begann alles mit rund 30 Händlern - heute sind es im Schnitt bis zu 40 Händler, die den Wochenmarkt zu einem Erlebnis machen.

Am Donnerstag, 6. Oktober 2011, wird das Jubiläum gefeiert: Eine Tombola mit vielen Preisen der Wochenmarkt- und ansässigen Einzelhändler hat tolle Preise im Gepäck.

Jeder, der möchte, ist herzlich eingeladen, mit den Bergedorfern zu feiern.

LAGS News 10/2011

Die aktuellen News aus dem Landesverband sind da! Wir informieren über Veränderungen der Richtlinien auf dem Hamburger Dom, berichten von Aktionen auf den Wochenmärkten und geben Einblick in Entwicklungen beim BSM.

Sie finden die kompletten News hier.

Schätze vom Dom

Der Winterdom hat eröffnet. Passend dazu präsentiert der NDR auf seiner Webseite Schätze vom Dom: Alte Fotos erlauben eine Zeitreise zurück ins frühe 20. Jahrhundert. Viel Spaß beim Schmökern!

Seite 27 von 33

  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
Copyright © 2024 Landesverband d. Ambulanten Gewerbes & d. Schausteller Hamburg e.V.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Datenschutz
  • Impressum