Als neuen Service bieten wir unseren Mitgliedern jetzt einen Download-Bereich. Dort hinterlegen wir Dokumente, die ausgedruckt und ausgefüllt werden können. Der Bereich ist momentan noch im Aufbau, sodass nach und nach weitere Dokumente als Download zu finden sein werden. Entweder gelangen Sie direkt oben über „Downloads“ in der Navigationsleiste in unseren neuen Bereich oder Sie klicken hier. Auch wenn Sie Mitglied werden wollen, lohnt ein Blick. Antragsformulare werden im neuen Bereich auch zu finden sein.
Vor Kurzem berichtete das Hamburger Abendblatt darüber, wie sich die Zeiten für Wochenmärkte geändert haben. Wilfried Thal, Präsident des Landesverbandes des ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg, äußerte sich kritisch zu den Entwicklungen und macht darauf aufmerksam, dass die veränderten Essgewohnheiten der Konsumenten sowie die Billig-Konkurrenz durch die Discounter für einen Umsatzeinbruch von rund einem Drittel seit 2005 gesorgt haben. „Die Wochenmärkte in der Stadt haben zu kämpfen“, sagt unser Präsident, der auch selbst als Markthändler mit Leib und Seele dabei ist. Sein Gemüse aus eigenem Anbau verkauft er von Mittwoch bis Samstag auf verschiedenen Wochenmärkten in Hamburg. Er weiß, dass es verschiedene Gründe für die schwierige Lage gibt. Zum einen versorgen sich viele Menschen unter der Woche außer Haus. Sie essen in Kantinen oder Bistros, besuchen also nicht den Wochenmarkt, um dort Lebensmittel zum Kochen zu kaufen. Außerdem setzen die Niedrigpreispolitik der Discounter und die Konkurrenz durch Supermärkte den Wochenmärkten zu. Ein weiteres Problem ist der Mangel an Parkplätzen, der meist in der Umgebung der Wochenmärkte herrscht. Die Markthändler versuchen derweil, ihr Angebot zu erweitern und damit wieder mehr Kunden von der Qualität und Frische der Wochenmärkte zu überzeugen. Hier finden Sie den Artikel des Hamburger Abendblattes und weitere Informationen.
Wir als Landesverband Hamburg weisen darauf hin, dass Arbeitnehmer während der Beschäftigung aufgrund gesetzlicher Bestimmungen im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz jederzeit ihren Personalausweis, Pass oder einen entsprechenden Ausweis- beziehungsweise Passersatz mitzuführen und den Behörden der Zollverwaltung auf Verlangen vorzulegen haben. Arbeitgeber finden das Formular zum Ausdrucken hier.
Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz sieht vor, dass sich Fahrer des gewerblichen Güterverkehrs qualifizieren und eine Grundqualifikation nachweisen. Schausteller und Ambulante Händler sind von diesem Gesetz befreit, sofern nur Ausrüstung und Material transportiert werden, da dann kein Umsatz dadurch generiert wird. Beschäftigt man allerdings einen Fahrer, dessen Hauptaufgabe der Transport ist, ist dieser vom Qualifikationsnachweis nicht befreit. Weitere Informationen finden Sie hier.
Seit dem 13. Dezember 2014 regelt die EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Auch wir sind davon nicht ausgenommen. Zum Teil gelten allerdings Übergangsfristen bis Ende 2016. Auch bei loser Ware muss aber über die Verwendung von Allergenen informiert werden. Zuvor war eine Allergenkennzeichnung nur auf Lebensmitteln in Fertigpackungen verpflichtend. Wir haben ein Formular vorbereitet, in denen Sie Ihre Kunden darauf hinweisen können, welche allergenen Stoffe in Ihren losen Waren enthalten und verarbeitet sind. Außerdem können Sie eintragen, welche kennzeichnungspflichtigen allergenen Stoffe zwar nicht Teil der Rezeptur sind, eine Kontamination allerdings nicht zu 100 Prozent auszuschließen ist. Das Formular finden Sie hier.
Ebeling Licht und MK Illumination bieten Rabatte auf Topartikel der Weihnachtszeit an und verweisen dabei auf die Sonderkonditionen nur für BSM-Mitglieder. Den Flyer mit allen Angeboten finden Sie hier. Falls Sie von den Vorteilen profitieren möchten, schauen Sie schnell in den Flyer. Das Angebot gilt noch bis zum 31. Oktober 2015.
Auch in den kommenden Monaten kommt es aufgrund der anstehenden Feiertage zu Verschiebungen oder Ausfällen von Wochenmärkten. Wir haben im Wochenmarktfinder bei den Märkten, die betroffen sind, jeweils eine Information hinterlegt. So wissen alle Interessierten Bescheid, wann welcher Markt verlegt wird oder ausfällt. Wir hoffen, mit diesem Service gut weiterhelfen und allen eine bessere Planung ermöglichen zu können. Wir wünschen viel Spaß beim herbstlichen Bummel über die Märkte!
Zum ersten Mal hat die WAGS Hamburg Events GmbH das Bergedorfer Stadtfest in diesem Jahr ausrichten dürfen. Dabei war stets wichtig, die Traditionen des beliebten und allseits gut besuchten Festes beizubehalten. So können wir im Nachhinein sagen: Es war ein voller Erfolg ohne große Störungen. Rund 280.000 Besucher waren gekommen, um auf der großen Partymeile gemeinsam zu feiern. Auch diesmal war das Fest der Nationen das Highlight der dreitägigen Veranstaltung. Wir danken besonders Bezirksamtsleiter Arne Dornquast sowie allen Sponsoren und Unterstützern, insbesondere der Polizei, Feuerwehr, Rettungs- und Hilfsdiensten, den Bergedorfer Schulen und Hausmeistern, der VHH, der Kirche St. Petri und Pauli sowie der TSG Bergedorf. Auch das das sogenannte Obleutesystem konnte nur so gut funktionieren, weil hervorragende Mitglieder so engagiert dabei waren. Vielen Dank!
Bergedorf feiert sich mit 400.000 Besuchern auf der Fest- und Partymeile im Stadtzentrum zwischen Schloss und Hafen. 1.500 Akteure und Künstler präsentieren auf fünf Bühnen ein internationales Programm. Das Herzstück ist das „Fest der Nationen“ – Europas größtes Musik- und Folklorefestival. Bewerbungen für Standplätze senden Sie bitte an die folgende Adresse:
WAGS Hamburg Events GmbH
Eiffestraße 68
20537 Hamburg
Besonders gesucht werden speziell noch Stände für Getränke, Eis und allgemeinen Warenhandel.
Wann?
Freitag, 28.08.2015, 16:00 bis 24:00 Uhr
Samstag, 29.08.2015, 11:00 bis 00:30 Uhr
Sonntag, 30.08.2015, 12:00 bis 21:00 Uhr
Von Freitag, 24. Juli, bis Sonntag, 23. August 2015, geht es auf dem Heiligengeistfeld wieder in die Vollen – unser Sommer-DOM begeistert Jung und Alt aus Hamburg und ganz Deutschland. Dabei werden sich rund 250 Schausteller versammeln und auf der 160.000 Quadratmeter großen Veranstaltungsfläche mit ihren Fahrgeschäften und Leckereien die Besucher erfreuen. Zu den zahlreichen Schaustellern kommen mehr als 60 Imbissbuden, 40 Süßwarenstände und rund ein Dutzend Schankbetriebe, die für das leibliche Wohl der Besucher sorgen. Außerdem zieht dieses Jahr ganz neu Karibikfeeling ein: Auf der großen Sonderfläche entsteht ein Beach Club. Und drei neue Geschäfte unterschiedlicher Genres feiern Hamburg-Premiere. Wir wünschen allen Besuchern schon jetzt jede Menge Spaß auf dem größten Volksfest des Nordens!
Öffnungszeiten:
Montags bis donnerstags – 15:00 bis 23:00 Uhr
Freitags und samstags – 15:00 bis 0:30 Uhr
Sonntags – 14:00 bis 23:00 Uhr
Read more: Bald geht es wieder rund: Unser Hamburger Sommer-DOM vom 24. Juli bis 23. August 2015