Archiv Archiv

LAGS News 01/2010

Neue Zulassungs- und Benutzungsordnung für Wochenmärkte

Schon seit Jahrzehnten ist es auf Hamburgs Wochenmärkten üblich, dass alle Händler eine Tageszulassung erhalten. Dabei bekommen sie am Morgen einen Standplatz zugewiesen, den sie gegen Mittag bezahlen, sobald das erste Geld eingenommen wurde. Die meisten Händler haben auf den verschiedenen Märkten sogar ihren Stammplatz, auf dem sie regelmäßig zu finden sind.
Dieses bewährte Prinzip soll nach der Kritik des Rechnungshofes nun von den Verbraucherschutzämtern verworfen werden. Die Neufassung der "Zulassungs- und Benutzungsordnung für Wochenmärkte" sieht vor, dass zukünftig alle Händler, bis auf solche mit landwirtschaftlichen Produkten und neue Bewerber, eine Jahreszulassung erwerben müssen. Bei dieser Regelung würde dann ein fester Betrag monatlich vom Konto der Marktleute abgebucht. Die Verträge, die die Marktleute mit der Stadt abschließen, beinhalten weder die Zusicherung eines festen Standplatzes, noch Regelungen, sollte der Markt überfüllt sein oder verlegt werden. Der Landesverband des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e.V. spricht sich ganz klar gegen diese Neuregelung aus, weil sie den Händlern die Flexibilität nimmt und die attraktive Hamburger Wochenmarktkultur, die einen wertvollen Beitrag zur Nahversorgung leistet, aufs Spiel setzt. Die alte Regelung hat sich schon seit den Anfangstagen der Hamburger Wochenmärkte bewährt und darf nicht durch ein bürokratisches Monster ersetzt werden.

Alstervergnügen 2010 – ein voller Erfolg

Auf der Pressekonferenz vor dem Alstervergnügen 2010 hatte Dirk Marx, Geschäftsführer Alstervergnuegen 2010Alstervergnuegen 2010der WAGS Hamburg Events GmbH, in Anspielung auf einen Abendblattartikel noch ironisch gewitzelt, dass Alstervergnügen sei eine Bier- und Wurstveranstaltung und dazu stehe es auch. Am ersten Septemberwochenende bewies Norddeutschlands größtes sommerliches Straßen-Festival aber wieder, dass es deutlich mehr zu bieten hat als Grillgut und Kaltgetränke. Über 800.000 Besucher genossen bei spätsommerlichen Temperaturen und Sonne satt das vielfältige Programm auf den sieben Bühnen rund um die Alster. Ein weiteres Highlight war die Eröffnung des RTL Spendenmarathons, der am Donnerstagnachmittag live vom Alstervergnügen aus gestartet wurde. Im Zuge seiner Spendenaktion hatte sich RTL auch eine ganz besondere Aktion für den Abend überlegt. Auf dem Alstervergnügen konnten die Besucher Kerzen kaufen, deren Erlös wohltätigen Zwecken zu Gute kommen wird, so wurde das Gelände rund um die Alster zu einem einmaligen Lichtermeer aus Kerzen. Die Schlusspunkte setzten jeden Abend traditionsgemäß die spektakulären Feuerwerke über der Alster, die auch in diesem Jahr den Nachthimmel erhellten und die Besucher begeisterten.

Sicherheitskonzepte werden detaillierter - Pützchens Markt

Sicherheitskonzepte von Großveranstaltungen sind seit dem tragischen Unglück auf der Loveparade in Duisburg immer mehr in den Fokus von Behörden, Veranstaltern und Öffentlichkeit gerückt. Gerade in Nordrhein-Westfalen wurden die Kontrollen der Sicherheitsmaßnahmen verschärft, nachdem Medienberichten zufolge das Unglück in Duisburg auch eine Konsequenz missachteter Warnungen von Ämtern gewesen sein soll. Nun müssen alle beteiligten Ämter zustimmen, um eine Veranstaltung zu genehmigen.

Eine erste Bewährungsprobe ist hierbei der Pützchens Markt in Bonn. Das Sicherheitskonzept für den traditionellen Jahrmarkt, der in diesem Jahr vom 9. bis 14. September stattfindet, musste überarbeitet werden, nachdem der Bonner Feuerwehrchef angekündigt hatte, dass die Kirmes in ihrer bisherigen Form nicht genehmigt werden könnte. Daraufhin überarbeitete die Stadt Bonn ihr Sicherheitskonzept kräftig, nun wird ein Sicherheitsdienst die Besucherströme an heiklen Stellen lenken, ebenso wurde der Brandschutz verbessert und die Breite für Wege sowie die Fluchtwege neu definiert. Nun sollen die in den fünf Festtagen erwarteten 1,1 Millionen Besucher die Kirmes sicher genießen können.

Bundessozialgericht entscheidet über Versicherungsfortlauf

Ende 2007 lief die Pflichtversicherung für Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) aus. Damals informierte die Genossenschaft alle Betroffenen frühzeitig darüber, dass die Versicherung zukünftig als freiwillige Unternehmensversicherung weitergeführt wird. Gleichzeitig wurden die Unternehmen auch über ihre Kündigungsmöglichkeiten aufgeklärt. Ob diese Versicherungsfortführung wirklich rechtmäßig war, muss nun das Bundessozialgericht (BSG) klären.  Nach einem ersten Urteil des Sozialgerichts Aachen wird der Prozess dank einer so genannten Sprungrevision vom BSG weitergeführt, dieser Schritt treibt die letztendliche Klärung der Rechtsfrage deutlich voran. In der Vergangenheit waren Widersprüche beim BGN und mehrere Klagen bei Sozialgerichten eingereicht worden, die Urteile dieser ersten Instanzen waren allerdings widersprüchlich.

Bald schon ist Weihnachtszeit ...

Tatsächlich sind in den Supermärkten schon jetzt Lebkuchen und allerlei anderes weihnachtliches Gebäck zu finden. Auch für die Weihnachtsmärkte laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Insbesondere in Richtung Dänemark und des gesamten skandinavischen Raums werden derzeit aktiv Marketingmaßnahmen für die Hamburger Weihnachtsmärkte realisiert. In Kooperation mit Hamburg Tourismus werden dort derzeit 15.000 Flyer für die Weihnachtsmärkte verteilt; auf Feiern, Festivals und in Zusammenarbeit mit der dänischen Staatsbahn für die hiesigen Märkte geworben.

Belebung der Hafencity?

Die WAGS Hamburg Events GmbH plant die Schaffung eines neuen Wochenmarktes in der Hamburger Hafen-City. Die Chancen, dort als privater Investor mit einem Wochenmarkt aktiv werden zu können, haben sich in den letzten Wochen deutlich verbessert. Für das Quartier wäre ein Wochenmarkt eine klare Aufwertung: als Treffpunkt und Kommunikationserlebnis. Wir halten Sie über die Entwicklungen auf dem Laufenden!

Wir freuen uns, wenn Ihnen unser Newsletter gefällt. Wenn Sie ihn nicht mehr erhalten wollen, senden Sie uns bitte eine kurze Mail.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, sprechen Sie uns gerne an!

Herzliche Grüße,

Ihr Dirk Marx,
Präsident des Landesverbandes des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e.V.

LAGS
Kieler Straße 212
22525 Hamburg
Telefon: 0 40 / 439 90 94
Telefax: 0 40 / 439 98 68
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



LAGS News 01/2011

Informationen des Landesverbandes
des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e.V.

Wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gekommen und wünschen Ihnen viel Gesundheit, Erfolg und Spaß im Jahr 2011! Unser Newsletter dreht sich heute um den Abschluss der Weihnachtsmärkte, um unsere Wochenmarkt-Kampagne und um den Dioxin-Skandal.
Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren herzlich unseren Mitgliedern, die in den vergangenen Wochen einen runden Geburtstag gefeiert haben. Alles Gute von uns nachträglich!

50 Jahre
17.12. Frank Bugaj
25.12. Heinz Knickrehm
30.12. Wolfgang Potreck

55 Jahre
26.12. Wilfried Kastull
29.12. Ina Sommer-Rathjens

60 Jahre
18.12. Friedrich-Lassen Botter
09.01. Uwe Stey

65 Jahre
19.12. Hans-Peter Pawleck
05.01. Harry Kostka

70 Jahre
31.12. Willy von Hacht

85 Jahre
06.01. Helmut Richters
Persönlich

Auch von mir persönlich an dieser Stelle noch einen Gruß und beste Wünsche für das Jahr 2011! Ich bin besonders gespannt, was die nächsten Wochen für Hamburg und Hamburgs Zukunft bringen werden. Nun aber erst einmal einige aktuelle Informationen für Sie.

Noch ein kleiner TV-Tipp zum Wochenende: Am Sonntag, 16. Januar 2011, läuft um 15.15 Uhr im NDR eine Dokumentation über die "Starken Frauen vom Wochenmarkt". Reinschauen lohnt sich sicher!

Bei Wünschen oder Kritik senden Sie uns gerne eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Ich wünsche Ihnen auch mit diesem Newsletter viel Spaß!

Ihr Dirk Marx

Ein besonderes Jubiläum, ein besonderes Verbandsmitglied

Am Montag, 6. Januar 2011,feierte unser langjähriges Verbands- und heutiges Ehrenmitglied, Helmut Richters, seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum möchten wir an dieser Stelle noch einmal gesondert gratulieren. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute, Helmut!

Helmut Richters ist seit sehr langer Zeit im Verband aktiv, war unter anderem über 30 Jahre lang Fachberater für Karusselle. Er entstammt einer alten Schaustellerfamilie aus dem Raum Niedersachsen / Stade und war bereits sehr früh mit einem Schießwagen und einem Kinderkarussell auf dem Hamburger Dom zu finden. Wir schätzen an ihm vor allem sein stets offenes Ohr für alle Anliegen, seine Hilfsbereitschaft und sein Engagement im Verband. Auf dem Hamburger Dom kennt ihn jeder, und "Onkel" Helmut ist nicht wegzudenken.

Auch heute noch steht er dem Verband mit Rat und Tat zur Seite - dafür vielen Dank!

Das Präsidium des Landesverbandes wünscht dir auch für die Zukunft beste Gesundheit und alles Gute!

Der Dioxin-Skandal

Die Ausmaße des Dioxin-Skandals, der Deutschland derzeit erschüttert, sind noch nicht abzusehen - und doch ist bereits jetzt klar, dass die Wochenmärkte einen stärkeren Zulauf verzeichnen werden. Die Verbraucher sind verunsichert und wenden sich deshalb an Händler, denen sie vertrauen - und vertrauen können.

In den letzten Jahren ging der Trend mehr und mehr zu Agrarfabriken, die, auf maximale Profitabilität bedacht, jeden Zehntelcent einsparen,um den Preisdruck der Einzelhandelskonzerne zu bestehen - und, um konkurrenzfähig zu sein, gezwungen sind, am Rande der Legalität zu produzieren.

Nach Angaben der Verbraucherorganisation Foodwatch ist das jetzt gefundene Dioxin im Viehfutter wahrscheinlich auf Rückstände von Pilzgift zurückzuführen. Besonders erschreckend ist, dass bereits im März 2010 deutlich erhöhte Werte festgestellt, aber nicht den Behörden gemeldet wurden.

Auf Grund des Profitstrebens, aber auch der Undurchsichtigkeit der Produktion und Produktionsmethoden, steigt die offizielle Nachfrage nach regionaler Vermarktung und nach verantwortungsvoller Produktion. Als Händler auf den Wochenmärkten bieten wir unseren Kunden noch Produkte aus eigenem, nachhaltigem und bewusstem Anbau. Die Kunden bringen der regionalen Produktion und ihrem Händler zu Recht ein anderes Vertrauen entgegen als der Lebensmittelindustrie. Hier weiß der Bauer noch selbst, wo das Futter herkommt – und nicht nur die Buchführung einer Agrarfabrik



Rückblick auf die Weihnachtsmärkte

An dieser Stelle wollen wir noch einmal auf die Weihnachtsmärkte zurückblicken. Leider hat uns der frühe und unerwartet heftige Wintereinbruch an der ein oder anderen Stelle einen Strich durch die Rechnung gemacht. Insbesondere in Harburg hatten viele Aktionen, zum Beispiel die Bastelstraße oder auch die Kran-Aktion, unter zu heftigem Wind oder Schneefall zu leiden.

In der Innenstadt haben wir die Weihnachtsmärkte noch bis zum 30. Dezember verlängert. Das Weihnachtsgeschäft hat an Bedeutung gewonnen. Insbesondere der Zulauf von Touristen in der Woche ist wichtig, damit sich die Weihnachtsmärkte für die Beschicker auch lohnen. Gerade die Aktion "Weihnachtliches Hamburg", die vom Landesverband mit ins Leben gerufen wurde, hat dazu geführt, dass viele Touristen unsere Stadt besuchen.

Leider liefen die Geschäfte in 2010 nicht gut, wobei wir auf den Veranstaltungen in Hamburg noch Glück gehabt haben. Viele Beschicker konnten ihr dringend benötigtes Wintergeld nicht einnehmen, denn auch der Hamburger Winterdom hat die Erwartungen einfach nicht erfüllt. Es hat sich leider gezeigt, dass zuviel Kälte nichts für unsere Veranstaltungen ist.

Unsere Wochenmarkt-Kampagne: ein kurzer Zwischenbericht

In unserem letzten Newsletter hatten wir ja schon über unsere Kampagne auf den Wochenmärkten informiert. Der Zuspruch und die Unterstützung von unseren Kunden auf den Wochenmärkten ist dabei groß. Wir haben uns auf Grund der aktuellen politischen Lage in Hamburg dazu entschieden, die Unterschriftenlisten bis zur Bürgerschaftswahl im Februar auszulegen und so die Gruppe der Unterstützer weiter zu vergrößern. Jede Unterschrift gibt uns mehr Rückhalt in den Verhandlungen mit Behörden und Politik. Unsere zentralen Forderungen lauten wie folgt:

Wir fordern, dass die Sparmaßnahmen des Senats nicht auf dem Rücken der Wochenmärkte ausgetragen werden.

Wir fordern, dass die Hamburger Politik keine Gebührenerhöhungen beschließt, um Haushaltslöcher zu stopfen.

Wir fordern, dass unsere Gebührengelder zweckgebunden für unsere Wochenmärkte und damit zum Wohle unserer Kunden verwendet werden.

Wir fordern weniger Bürokratie und mehr Selbstbestimmung auf den Wochenmärkten.


Wir möchten die Aktion jetzt ausweiten und versenden deshalb die Unterschriftenliste auch noch einmal im Anhang dieses Newsletters.

Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, melden Sie sich gerne bei Ulrike Glöde von unserer PR-Agentur unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0 40 / 32 80 89 80. Eine Unterschriftenliste zum Download finden Sie auch hier. Wenn Sie gedruckte Unterschriftenlisten haben wollen, wenden Sie sich bitte an Frau Glöde.

Jede Stimme, jede Unterschrift zählt!

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!



Schausteller für Schützenfest gesucht

Der Schützenverein Neuland(Seevetal)sucht für sein Schützenfest verschiedene Schausteller. Gesucht werden eine Würstchenbude, eine Fischbude, ein kleines Karussell und eine kleine Schießbude. Das Schützenfest findet statt vom Freitag, 24. Juni 2011 bis Sonntag, 26. Juni 2011. Am Freitag ist allerdings kein Publikumsverkehr. Interessenten melden sich bitte bei Jutta Hartwig-Stolpe, zu erreichen per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Aktuelle Seminarangebote

Unsere neuen Seminarangebote sind da! Ob Fachseminare zu Fisch, zu Käse, zu Obst und Gemüse oder Trainings zu Körpersprache und Führungskräfteverhalten: Gemeinsam mit dem Verbandshaus Hamburg bieten wir Ihnen wieder viele Seminare an, damit Sie Wissen auffrischen oder neu erwerben können. Eine Übersicht über die Seminare finden Sie hier, einen Anmeldebogen können Sie hier herunterladen.

Aus den Fachgruppensitzungen

Am Montag, 10. Januar 2011, fanden die Fachgruppensitzungen im Holiday Inn-Hotel statt. Die Fachgruppen-Vorstände Jens Heimbach und Rolf Moritz haben sich zu einer gemeinsamen Sitzung entschlossen, da in den letzten Jahren leider nicht sehr viele Teilnehmer zu dieser Versammlung gekommen waren.

Hauptthema des Treffens war die Situation auf den Hamburger Wochenmärkten. Dabei standen folgende Dinge vor allem im Fokus:
  • Wegfall der Abzugsfähigkeit der Mehrwertsteuer auf Standgebühren und Strom
  • die geplanten Änderungen bei der Benutzerordnung der Wochenmärkte und die damit einhergehende schlechtere Stellung der Händler
  • die im Konsolidierungspaket der Bezirke geforderten Gebührenerhöhungen für Wochenmärkte und Veranstaltungen
Es gab viele Diskussionen zu diesen Themen und die Forderung, dass der Verband sich mit allen Mitteln gegen diese Veränderungen stellen soll.

Wir freuen uns, wenn Ihnen unser Newsletter gefällt. Wenn Sie ihn nicht mehr erhalten wollen, senden Sie uns bitte eine kurze Mail.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, sprechen Sie uns gerne an!

Herzliche Grüße,

Ihr Dirk Marx,
Präsident des Landesverbandes des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e.V.

LAGS
Kieler Straße 212
22525 Hamburg
Telefon: 0 40 / 439 90 94
Telefax: 0 40 / 439 98 68
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

LAGS News 02/2011

Informationen des Landesverbandes
des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e.V.

Der Februar bringt für Hamburg einiges mit sich: Die größte Bedeutung hat wahrscheinlich die Wahl zur Bürgerschaft am 20. Februar. Wir sind gespannt, was die neue Regierung für die Wochenmärkte und die Schausteller bedeutet. In unseren News bereiten wir uns heute schon vor auf den Frühling und geben die aktuellen, bislang bekannten Termine für 2011 bekannt.
Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren herzlich unseren Mitgliedern, die in den vergangenen Wochen einen runden Geburtstag gefeiert haben. Alles Gute von uns nachträglich!

50 Jahre
16.01. Karsten Bräunling
27.01. Peter Eckhoff
03.02. Lennart Ziesemer
05.02. Maik Voss

55 Jahre
25.01. Peter Lühmann

65 Jahre
19.01. Monika Leuchtenberger

70 Jahre
14.01. Rudolf Belli

75 Jahre
29.01. Heinrich Albers

80 Jahre
31.01. Dieter Sick
Persönlich

Am 22. Januar erschien ein Artikel in der WELT Hamburg, in der auf die aktuelle Situation der Wochenmarkthändler aufmerksam gemacht wird: Steigende Gebühren, unterschiedlicher Rückhalt in den
Bez
irken - und die Frage, ob sich der Wochenmarkthandel überhaupt noch lohnt. Allerdings auch der Hinweis auf den Wochenmarkt der Zukunft, wie das Konzept heißt, das in Bergedorf erprobt wird. Den Artikel können Sie hier lesen.

Ich wünsche Ihnen einen spannenden, erfolgreichen Februar!

Bei Wünschen oder Kritik senden Sie uns gerne eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Ich wünsche Ihnen auch mit diesem Newsletter viel Spaß!

Ihr Dirk Marx

Vorbereitung auf den Frühling - Termine in Hamburg und auswärts

Das Wetter vorhersagen können wir zwar nicht, trotzdem freuen wir uns schon jetzt auf das Ende des Winters - und den Beginn der Freiluftsaison. Wir stecken mitten in den Vorbereitungen für verschiedene Veranstaltungen.

Am Montag, 7. März 2011, findet die Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus Wilhelmsburg statt. Wir hoffen auf eine rege
Beteiligung. Ende März beginnt dann der Hamburger Frühlingsdom. Wir hoffen, dass der Winter uns nicht doch noch einen Strich durch die Rechnung macht, und dass die Hamburger und Hamburg-Besucher den Weg zu uns auf das Heiligengeistfeld finden.

Auch der Fischmarkt auf Reisen geht in diesem Jahr wieder auf Tour: Los geht es im April in Aschaffenburg. Bis Oktober macht der Original Hamburger Fischmarkt wieder Station in verschiedenen Städten in Süddeutschland und Österreich. Wir freuen uns besonders darüber, dass Kassel und Ingolstadt in diesem Jahr mit dabei sind. Alle bisher feststehenden Termine können auch auf unserer Homepage eingesehen werden.

Unsere Wochenmarkt-Kampagne: Wir brauchen die Öffentlichkeit

Über die Kampagne auf unseren Wochenmärkten haben wir ja bereits mehrfach informiert. Mit Ihrer Unterstützung vor Ort und dem Sammeln von Unterschriften auf den Wochenmärkten haben Sie einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass wir unseren Rückhalt in der Bevölkerung auch gegenüber der Hamburger Politik verdeutlichen können.

Nach der Wahl der neuen Regierung für Hamburg werden wir mit den Unterschriftenlisten und unseren Forderungen an Presse und Politik herantreten. Aus diesem Grund möchten wir Sie bitten, die Unterschriftenlisten im Verbandsbüro bei Frau Wahler abzugeben oder per Post dorthin zu versenden.


"Wie geht es denn so?" - Wir fragen nach

Viele Verbandsmitglieder treffen wir in unregelmäßigen Abständen auf Veranstaltungen, auf dem Wochenmarkt oder im Verbandsbüro. Zum Start des Frühlings wollen wir gerne von Ihnen wissen, wie es Ihnen geht. Dazu werden wir im Verlauf des Februar eine Umfrage entwickeln und mit dem nächsten Newsletter versenden. Wie geht es Ihnen? Wo drückt der Schuh? Was läuft gut und wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?

Wir wollen Sie befragen, damit wir gemeinsam noch besser, noch stärker werden - und den Medien und der Öffentlichkeit davon erzählen können, wie es den Hamburger Marktbeschickern geht.

Neue Große Bergstraße

Auf einer Versammlung der Fachgruppe III wurde ich von einem Händler von der Neuen Großen Bergstraße angesprochen. Er erzählte mir, dass es Pläne gibt, nach denen die Fläche des dortigen Wochenmarktes verkleinert werden soll - was den Wochenmarkt gefährden würde. Hier konnten wir als Verband etwas zur Beruhigung der Wochenmarkthändler beitragen: Es gibt zwar einen Bebauungsplan, der eine Verengung der Bergstraße vorsieht, aber es gibt auch den festen Willen der Bezirkspolitik, den Wochenmarkt zu erhalten.

Gerade jetzt ist so eine Aussage der Parteien wichtig, denn durch den Neubau von IKEA wird dieser Bereich Altonas sehr interessant für Investoren. So kündigen sich schon jetzt Bautätigkeiten an, die durchaus auch den Wochenmarkt betreffen können. In einem Gespräch mit dem Leiter des Verbraucherschutzamtes, Herrn Langgehen, wurde klar, dass der Wochenmarkt als wichtig angesehen wird und der Bestand sicher ist. Als nächster Schritt steht ein Treffen zwischen den Wochenmarkthändlern und einem Investor an.


Vom Bundesverbandstag

Im Januar hatten wir unsere Bundesverbandstagung in Berlin - ein Treffen aller im BSM angeschlossenen Vereine, aus ganz Deutschland kommend.

Neben Fachthemen wie der EU-Dienstleistungsrichtlinie und der Fahrpersonalverordnung - hier insbesondere die Ausdehnung der 50 Kilometer-Regelung auf 150 Kilometer - wurden auch neue Hygienerichtlinien besprochen.

Weiterhin gibt es Änderungen zum Arbeitsgenehmigungsrecht bei ausländischen Schaustellergehilfen. Auf Anfrage des LMS Hessen teilte die Agentur für Arbeit mit, dass ab dem 1. Mai 2011 die volle Freizügigkeit für die Länder Polen, Lettland, Litauen, Estland, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Slowenien eintritt und somit für Schaustellergehilfen keine AE-EU mehr erforderlich ist. Für Schaustellergehilfen aus Rumänien, Bulgarien und Kroatien benötigt man weiterhin eine AE-EU.


Wir freuen uns, wenn Ihnen unser Newsletter gefällt. Wenn Sie ihn nicht mehr erhalten wollen, senden Sie uns bitte eine kurze Mail.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, sprechen Sie uns gerne an!

Herzliche Grüße,

Ihr Dirk Marx,
Präsident des Landesverbandes des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e.V.

LAGS
Kieler Straße 212
22525 Hamburg
Telefon: 0 40 / 439 90 94
Telefax: 0 40 / 439 98 68
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

LAGS News 02/2010

Aktuelle Seminarangebote für Marktbeschicker


Stete Fort- und Weiterbildung ist auch für Marktbeschicker wichtig, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.
 
Auf unserer Seite www.lags-hamburg.de finden Sie unsere aktuellen Fortbildungsangebote sowie einen Anmeldebogen. Wir bieten die Seminare in Kooperation mit dem Verein zur Förderung des Einzelhandels mit Nahrungs- und Genussmitteln e.V. an und werden dabei vom Europäischen Sozialfonds unterstützt.



Mehr Transparenz in der Lebensmittelüberwachung

Zum Abschluss der Verbraucherschutzministerkonferenz in Potsdam im September dieses Jahres, bekannte sich Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, dazu, dass mehr Transparenz in der Überwachung von Lebensmitteln notwendig sei.

Bis Ende des Jahres wollen sich Bund und Länder auf ein einheitliches Vorgehen einigen. Diskutiert werden derzeit das dänische und das Berliner Modell: In Dänemark werden Betriebe mit Aufklebern gekennzeichnet und, je nach Ergebnis, unterschiedliche Smilies vergeben. In Berlin werden beanstandete Unternehmen hingegen an einen „Internetpranger“ gestellt, und online benannt und auch mit Bildern veröffentlicht.

Hintergrund der Diskussion ist, dass die Verbraucher mit diesen Systemen erfahren können, ob sich Restaurants und Lebensmittelbetriebe an die Hygienevorschriften halten. Das Bundesverbraucherschutzministerium arbeitet derzeit eine Rahmengesetzgebung aus, um einheitliches Vorgehen in ganz Deutschland sicherzustellen. Der BSM wird im Rahmen der Verbändebeteiligung die Interessen der Reisegewerbetreibenden in die Diskussion mit einbringen. Über die aktuellen Entwicklungen halten wir Sie auf dem Laufenden.


Rückblick auf Pützchens Markt – und die veränderten Sicherheitskonzepte

Dass für den diesjährigen Pützchens Markt neue Sicherheitskonzepte umgesetzt werden sollten, hatten wir bereits in unseren letzten News angekündigt. Jetzt ziehen Stadt, Polizei und Feuerwehr eine erste Bilanz. In jedem Fall war auch die diesjährige Veranstaltung mit 1,1 Millionen Besuchern wieder ein Publikumsmagnet. Bei den Besuchern kamen vor allem die bis zu zwei Meter breiteren Wege gut an, durch die das Bummeln in den Budengassen erheblich erleichtert wurde. Nach den Erfahrungen mit dem verbesserten Sicherheitskonzept in diesem Jahr wird nun diskutiert, welche Maßnahmen auch im nächsten Jahr notwendig sind. So kam beim Pützchens Markt ein privater Sicherheitsdienst zum Einsatz, der rund 28.000 Euro gekostet hat – von dem aber nicht klar ist, ob er für den reibungslosen Ablauf verantwortlich ist.

Es gilt, bei der Gestaltung von Sicherheitskonzepten Augenmaß zu wahren und auf Maßnahmen zu verzichten, die nur kostensteigernd wirken, jedoch keinen zusätzlichen Sicherheitsgewinn bringen. Auflagen dürfen nicht an den Realitäten vorbeigehen, sondern müssen auch umsetzbar sein.


„Butter bei die Fische“ – der Fischmarkt auf Reisen in Offenburg

Seit Donnerstag, 7. Oktober, ist der Hamburger Fischmarkt auf Reisen in Offenburg zu Gast. Noch bis zum Sonntag, 17. Oktober, können sich die Baden-Württemberger von den Hamburger Originalen begeistern, mitreißen und verköstigen lassen. Die (schwäbische) Oberbürgermeisterin Offenburgs hatte bei der Eröffnung auch die private Haushaltskasse im Blick und sagte nach Angaben der Badischen Zeitung, man spare sich so das Geld, nach Hamburg zu fliegen.

Wir wünschen allen Beteiligten noch viel Erfolg und weniger große Temperaturschwankungen als im letzten Jahr.


Weihnachtsmarkt in St. Georg

In Hamburg St. Georg soll es ab diesem Jahr einen Weihnachtsmarkt geben. Dieser soll auf der Parkplatzfläche Kirchenallee, Ecke Lange Reihe ausgerichtet werden, zwölf Hütten und eine kleine Bühne tragen das weihnachtliche Flair auch nach St. Georg. Für diesen Weihnachtsmarkt werden noch Beschicker aus folgenden Bereichen gesucht: Süßwaren, Kerzen, Schmuck, Handwerk, Handel, Gewürze, Obst, Blumen / Gestecke – oder ein Stand mit eigenen Ideen. Der Aufbau des Marktes erfolgt am Freitag, 26. November 2010, geöffnet ist der Markt von Samstag, 27.11.2010 bis Donnerstag, 23. Dezember 2010, täglich von 12.00 bis 22.00 Uhr.

Wenn Sie Interesse haben, sich am Markt zu beteiligen oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich gerne an Hamburg Pride Marketing GmbH & Co. KG, Ansprechpartner Ronny Luxat ist zu erreichen unter 0 40 / 23 80 58 5 54 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.  


Aktuelle Informationen aus dem Verkehrsrecht

Der Deutsche Anwaltverein informiert darüber, dass derjenige, der im Verkehrszentralregister 18 Punkte hat, seinen Führerschein verliert. Dabei ist nicht relevant, warum er die Eintragungen erhalten hat – auch für mehrfaches Parken ohne Parkschein kann man Punkte bekommen.

Auch zum Thema Fahrtenbuchauflage nach erstem Verkehrsverstoß informiert der Anwaltverein: In der Regel wird dem Fahrzeughalter erst nach mehreren Verstößen, bei denen der Fahrer nicht ermittelt werden kann, auferlegt, ein Fahrtenbuch zu führen. Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Neustadt vom April dieses Jahres kann diese Auflage allerdings bereits nach einer erstmaligen, erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung erteilt werden.


Wir freuen uns, wenn Ihnen unser Newsletter gefällt. Wenn Sie ihn nicht mehr erhalten wollen, senden Sie uns bitte eine kurze Mail.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, sprechen Sie uns gerne an!

Herzliche Grüße,
Ihr Dirk Marx,
Präsident des Landesverbandes des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e.V.

LAGS
Kieler Straße 212
22525 Hamburg
Telefon: 0 40 / 439 90 94
Telefax: 0 40 / 439 98 68
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

LAGS News 03/2010

Informationen des Landesverbandes
des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e.V.


Zum vorletzten Mal in diesem Jahr senden wir Ihnen heute die aktuellen News des Landesverbandes. Heute stehen die News fast gänzlich im Zeichen der Weihnachtsmärkte und des Winterdoms.
Exotischer Speisefisch entpuppt sich als Fälschung

Die Hamburger Lebensmittelüberwachung hat einen Schwindel aufgedeckt: So mancher als Rotflossenwels ausgezeichneter Fisch ist bei genauer Betrachtung ein Pangasius. Das Institut für Hygiene und Umwelt machte diese Entdeckung, als es einem Hinweis des Max-Rubner-Instituts nachging und im Auftrag der Hamburger Bezirke verschiedene Fischfiletproben untersuchte. Das Institut untersuchte die DNA-Sequenz von Filets von verschiedenen Händlern und Importeuren. Es ist erschreckend, dass hier sowohl Verbraucher als auch Händler getäuscht werden. Wir alle sind angehalten, genau darauf zu achten, von wem wir unsere Waren beziehen - in unserem Interesse und im Interesse unserer Kunden.

Persönlich
Zum bereits dritten Mal erhalten Sie heute von uns die LAGS News in digitaler Form. Wir freuen uns, wenn Ihnen der Newsletter gefällt. Für Anregungen, Wünsche oder Kritik senden Sie uns gerne eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Ich wünsche Ihnen auch mit dem dritten Newsletter viel Spaß!

Ihr Dirk Marx

Richtfest für die Douglas-Weihnachtstanne

Die Vorbereitungen für die Weihnachtsmärkte laufen ja schon seit langem auf Hochtouren. Am kommenden Sonntag, 14. November 2010, ist es nun soweit: Das jährliche Richtfest der Weihnachtstanne am Mönckebrunnen findet statt - und damit verbunden ein erster Beleuchtungstest. Der Baumriese, den wir in Kooperation mit Douglas in diesem Jahr den Hamburgern zur Verfügung stellen, um sie in vorweihnachtliche Stimmung zu bringen, ist 22 Meter hoch und sechs Tonnen schwer. Eine gute Woche später, am Montag, 22. November 2010, wird der Leiter des Bezirksamtes Hamburg Mitte, Markus Schreiber, dann den Hamburger Weihnachtsmarkt offiziell eröffnen.

Noch ein Kritikpunkt: Auch heute sind noch nicht alle Zusagen für die Weihnachtsmarktflächen bei uns angekommen. Das bedeutet, dass für die WAGS zusätzliche Kosten entstehen. Es werden Einwände gemacht, die für mich nicht nachzuvollziehen sind. Wer hat etwas gegen unsere Märkte? Diese Frage bewegt mich immer mehr.




Noch mehr zu den Weihnachtsmärkten
 
In wenigen  Tagen geht es los: Am Freitag, 19. November 2010, öffnet der Harburger Weihnachtsmarkt seine Pforten. Der Weihnachtsmarkt in der Innenstadt beginnt am Montag, 22. November 2010, der Weihnachtsmarkt am Tibarg wird am Donnerstag, 25. November 2010, eröffnet.

Das City-Management Hamburg ist Organisator eines neuen Projektes, mit dem kostenfreie Busparkplätze in der Innenstadt zu Weihnachten realisiert werden. Für Reiseveranstalter mit Busreisegruppen gibt es die Möglichkeit, kostenfreie Busparkplätze online zu reservieren. Alle Informationen dazu finden Sie unter http://www.busparkplatz-hamburg.de/.

Auch die Hamburger Märchenschiffe wird es in diesem Jahr wieder geben - und sie feiern Jubiläum: Seit 25 Jahren erfreuen sie die kleinen Weihnachtsmarktbesucher. Von Montag, 22. November bis Donnerstag, 23. Dezember 2010, können die kleinen Stadtbesucher täglich spannende, abenteuerliche und weihnachtliche Geschichten genießen, Theater spielen und sich verzaubern lassen. Alle Informationen dazu finden Sie unter http://www.maerchenschiffe.de/.

Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit und viel Erfolg auf den Weihnachtsmärkten. Vielleicht schaffen wir es ja, gemeinsam einen Glühwein zu trinken?

Winterdom

Am letzten Freitag begann der 681. Winterdom - und damit zum letzten Mal in diesem Jahr das größte Volksfest des Nordens. Die Schausteller sind mit dem Beginn des Winterdoms nicht zufrieden: Es gab viele Umstellungen und dadurch bedingt zu große Unruhe und Kritik unter den Beschickern. Es wurden nur Hamburger Stammbeschicker umgestellt. Diese befürchten jetzt zu Recht massive wirtschaftliche Einbrüche. Auch die geschäftliche Situation bleibt im Moment leider noch unter den Erwartungen.

 
Berndt Klempe und ich halten ständigen Kontakt zum Domreferat, um die Situation zu verbessern. Leider kommt manchmal eine gewisse Uneinsichtigkeit zu Tage - schade!
 

Tibargfest 2011
Auch 2011 wird es wieder das Tibarg-Fest (früher Niendorfer Stadtteilfest)geben. Zwei Bühnen, Fahrgeschäfte, Gastronomie und ein großer Flohmarkt erwarten die Besucher. Das Fest, seit jeher ein Fest von Niendorfern für Niendorfer, findet statt vom Freitag, 17. Juni 2011, bis Sonntag, 19. Juni 2011.

Die Veranstalter rechnen mit etwa 40.000 Besuchern. Für das Fest werden noch Standbetreiber gesucht. Informationen zum Fest finden Sie hier. Einen Anmeldebogen können Sie unter www.tibargfest.de herunterladen.







Neues vom Vorstand

Am Montag, 8. November 2010, fand eine Vorstandssitzung des Landesverbandes statt. Themen waren die geplante Gebührenerhöhung für die Wochenmärkte, die Benutzerordnung und die Gebührenerhöhung um 19 Prozent zu Anfang dieses Jahres. All das sind Themen, die den Vorstand schon länger beschäftigen. Zudem diskutierten wir über zusätzliche Aktionen auf den Märkten. Dazu wird es eine Extra-Arbeitsgruppe geben, die zusammen mit unserer PR-Agentur weitere Aktionen berät, um auf die Probleme der Wochenmarkthändler hinzuweisen. Enttäuscht war der Vorstand über die mangelnde Bereitschaft einiger Obleute, welche die bisherigen Aktionen nicht voll unterstützt haben.

Weiterhin haben wir über die finanzielle Situation der WAGS-Wochenmärkte gesprochen. Diese ist bei einigen schon seit geraumer Zeit desolat. Aus diesem Grund sah sich der Vorstand gzwungen, den Hopfenmarkt ab Ende des Jahres zu schließen. Die finanziellen Schwierigkeiten werden hervorgerufen durch die ständig steigenden Sondernutzungsgebühren. Die Gebühren steigen und steigen - führen jedoch nicht zu Mehreinnahmen.
Wir freuen uns, wenn Ihnen unser Newsletter gefällt. Wenn Sie ihn nicht mehr erhalten wollen, senden Sie uns bitte eine kurze Mail.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, sprechen Sie uns gerne an!

Herzliche Grüße,

Ihr Dirk Marx,
Präsident des Landesverbandes des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller Hamburg e.V.

LAGS
Kieler Straße 212
22525 Hamburg
Telefon: 0 40 / 439 90 94
Telefax: 0 40 / 439 98 68
Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!